Workshop
Gemeinsam realisierten Maike Fraas, Martin Kaltwasser und Maik Ronz 2015 das partizipative Baukunstprojekt Kraftwerk Lohberg in Dinslaken und kollaborierten 2019 bei Kaleidoskop Südpark in Halle-Neustadt. Für die Kulturhauptstadt Plovdiv 2019 entwickelten sie das Projekt Learning from Stolipinovo für den größten von Roma bewohnten Stadtteil auf dem Balkan.
Maike Fraas *1976, Studium Design, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind Beteiligungsformate und Partizipationsinstrumente zur Gestaltung sozialer Räume. Seit 2020 lehrt sie als Professorin an der Hochschule der Bildenden Künste Saar, im Fachgebiet Produktdesign und Urban Art / Urban Design.
Martin Kaltwasser *1965, Studium Freie Kunst, AdBK Nürnberg und Architektur, TU Berlin. Seine weltweite künstlerische Arbeitspraxis im öffentlichen Raum verbindet kritische Recherche vor Ort mit prozessorientierten, ortsbezogenen, räumlichen, oft partizipativen und kollaborativen Umsetzungen. Seit 2019 ist er Professor für Plastik am Institut für Kunst und Materielle Kultur der TU Dortmund.
Maik Ronz *1978, Studium Architektur und Stadtplanung in Deutschland, Österreich und Dänemark. Im Rahmen seiner künstlerischen Praxis realisiert er unter Einbezug lokaler Communities Projekte im öffentlichen Raum und arbeitet als Architekturvermittler. Er ist als Lehrender an Universitäten in Deutschland und Norwegen tätig.
Kaleidoskop Südpark, Building Together, 2019 Foto: Michel Klehm
Vorstellung von Martin Kaltwasser im Live-In Lab, Video des Instituts für Kunstgeschichte der HHU, Projekt »beuys2021«/»Plastische Demokratie« – Redaktion: Projektbüro »beuys2021« und raumlaborberlin.