Aaron Sahr

Prof. Dr. Aaron Sahr arbeitet am Hamburger Institut für Sozialforschung in der Forschungsgruppe Monetäre Souveränität an einer Weiterentwicklung der Beziehungssoziologie des Geldes. Derzeit ist er außerdem Gastprofessor am Zentrum für Theorie und Geschichte der Moderne an der Leuphana Universität Lüneburg.
Ihn beschäftigen die Soziologie des Geldes, der Konnex aus Banken- und Wirtschaftstheorie, die Kapitalismusgeschichte, Dynamiken der Ungleichheit und sozialtheoretische Grundsatzprobleme. Schwerpunkte seiner Arbeit bilden die Geldtheorie und die Geldgeschichte als Ausgangspunkte und Fundament einer Analyse moderner Wirtschaft, der Zusammenhang von privater Geldschöpfung und Ungleichheit („Keystroke-Kapitalismus“) und die De-Politisierung (und Re-Politisierung) monetärer Ordnungen.

Die Formen des Wir:
28. Sep, 2021 19:30 – 28. Sep, 2021
Darf Geld nicht demokratisch sein?
An Paenhuysen

An Paenhuysen is a freelance curator, art critic, writer and educator living in Berlin. She's blogging about art and teaches art writing, critical thinking, and cultural theory at Node Center for Curatorial Studies. She has published in various cultural magazines like Spex, Women's Review of Books, Contemporary & and is the author of several art catalogues, non-fiction, as well as poetry books. In 2020 she started an art writing publishing project, called AAAAA PPPPP Publishing. Her critical writing and thinking-practise focusses on the potential of the short and the light-humored.

Die Formen des Wir:
Arnold Dreyblatt

As an American media artist, Arnold Dreyblatt has lived primarily in Berlin since 1984 and has been a professor of media art at the Muthesius Academy of Fine Arts in Kiel since 2009. In his artistic practice, he has created complex textual and spatial visualisations for memory that can be understood as a media discourse on memory and the archive. He frequently questions private and public collections and archives as "memory carriers" in their function for individual and collective remembering in the context of political systems. In recent works such as PERFORMING the BLACK MOUNTAIN Archive (Hamburger Bahnhof Museum Berlin, 2016) and Protocols of the Future (2018, Kunstmuseum Bern), Arnold Dreyblatt has explored the reactivation of archival materials in the context of innovative approaches to art education.

Die Formen des Wir:
09. Jul, 2021 12 pm
models
23. Sep, 2021 19:30 – 23. Sep, 2021
Arnold Dreyblatt
22. Sep, 2021 12:00 – 29. Sep, 2021
Live-In Lab
22. Sep, 2021 11:00 – 29. Sep, 2021
Live-In Lab | Workshops
28. Sep, 2021 18:00 – 28. Sep, 2021
Protocols of the Future: The F.I.U. Files
Catherine Nichols

Catherine Nichols ist Kunst- und Literaturwissenschaftlerin, Kuratorin und Autorin. Sie hat eine Vielzahl von kunst- und kulturhistorischen Ausstellungen kuratiert. Sie ist künstlerische Leiterin des Jubiläumsprogramms »beuys 2021. 100 jahre joseph beuys« und mit Eugen Blume und Isabelle Malz Kuratorin der Ausstellung »Jeder Mensch ist ein Künstler« (2021) im K20, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen.

Die Formen des Wir:
Christoph Menke

Christoph Menke ist Professor für Philosophie an der Universität Frankfurt am Main. Zu seinen Publikationen zählen die Bücher (Auswahl): »Spiegelungen der Gleichheit«, Berlin 2000. »Kraft. Ein Grundbegriff ästhetischer Anthropologie«, Frankfurt am Main 2008. »Recht und Gewalt«, Berlin 2011. »Die Kraft der Kunst«, Berlin 2013. »Kritik der Rechte«, Berlin 2015.

Die Formen des Wir:
11. Jun, 2021 18:00 – 11. Jun, 2021
Die Nachahmung des Lebens. Demokratie nach Beuys
Christopher Dell

Christopher Dell lebt und arbeitet als Theoretiker, Musiker und Komponist in Berlin. Er gilt laut Reclam Jazzlexikon als der führende Vibraphonist Europas, wofür er mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde. Dell ist Leiter des ifit, Institut für Improvisationstechnologie, Berlin. Er lehrte Architekturtheorie u.a. an der Universität der Künste, Berlin und der Architectural Association, London und war Gastprofessor für Stadttheorie an der HCU Hamburg und der TU München. An der HafenCity Universität Hamburg initiierte er mit anderen das Forschungsprojekt Universität der Nachbarschaften (UdN). Christopher Dell‘s Forschungsinteresse gilt Praxen und Organisationsverläufen der zeitgenössischen Stadt. In disziplinübergreifenden Arbeitskonstellationen sucht er relationale Handlungsformen als Verfahren zu konzeptionalisieren und für Gestaltung fruchtbar zu machen. Sein Buch Replaycity“ (Berlin 2011) spielt mit einem „musikalischen“ Verständnis, das städtischen Raum als alltäglich ko-produziert begreift, und entfaltet daraus eine Technologie der Improvisation als urbane Praxis im 21. Jahrhundert. 

Die Formen des Wir:
27. Sep, 2021 19:30 pm
The Improvisation of Space II
Claudine Nierth

Claudine Nierth, geboren 1967, engagiert sich seit den 1980er Jahren für die Einführung und Verbesserung von Volksentscheiden und Bürgerräten. Seit ihrem Kunststudium und ihrer mehrjährigen Bühnentätigkeit liegt Nierths Schwerpunkt auf der künstlerischen Gestaltung sozialer Prozesse. Sie war 1997 eine der drei Initiatoren des ersten Volksbegehrens „Mehr Demokratie in Hamburg“ und 2011 der Volksinitiative „Mehr Demokratie in Schleswig-Holstein“. 2000 fuhr sie mit dem „Omnibus für Direkte Demokratie“, einer rollenden Skulptur, quer durch Deutschland. Anschließend schrieb sie sich die Einführung des bundesweiten Volksentscheids auf die Fahnen. Seit 1998 ist Nierth Bundesvorstandssprecherin des Vereins „Mehr Demokratie e.V.“ Die Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen Schleswig-Holstein entsandte sie in die 15. Bundesversammlung, die 2012 den deutschen Bundespräsidenten wählte. 2014/2015 war sie Mitglied der Enquete-Kommission betreffend Stärkung der Demokratie in Österreich des österreichischen Nationalrats. 2018 erhielt Nierth für ihr Engagement das Bundesverdienstkreuz am Bande. 2019 hat sie den ersten bundesweite Bürgerrat Demokratie mit initiiert und organisiert, 2020 startete sie unter der Schirmherrschaft des Bundestagspräsidenten Wolfgang Schäuble und dem Vorsitz von Marianne Birthler den ersten Bürgerrat für den Bundestag.

Die Formen des Wir:
28. Aug, 2021 14:00 – 28. Aug, 2021
Kunst und Realpolitik bei Joseph Beuys
27. Aug, 2021 19:00 – 28. Aug, 2021
Kunst, Politik und Partei
Collectif Etc

Collectif Etc ist eine Non-Profit-Organisation und besteht seit 2009. Wir unterstützen gemeinsame Räume durch Aktionen, die Menschen um Bauwerkstätten versammeln. Dabei nutzen wir verschiedene Medien wie Edition, Siebdruck, Nähen, Filmemachen, künstlerische Prozesse. Das Ziel dieser urbanen, architektonischen und künstlerischen Experimente liegt nicht nur in den gebauten Objekten und Räumen, sondern vor allem in den Spuren, die dorthin führen, in der neuen Atmosphäre und den ungewohnten Verhaltensweisen, die dadurch entstehen können. Wir hoffen, dass die Architektur ein Werkzeug sein kann, um unsere Welt in Richtung einer sozialeren, demokratischeren und ökologischeren Lebensweise zu verändern. Wir sind jetzt vier Architekten-Bauherren und ein Hauptverwalter. Von Anfang an probieren wir Methoden der Selbstverwaltung und autonome Formen der Zusammenarbeit aus.

Die Formen des Wir:
23. Sep, 2021 20:00 – 29. Sep, 2021
Collectif Etc
22. Sep, 2021 12:00 – 29. Sep, 2021
Live-In Lab
22. Sep, 2021 11:00 – 29. Sep, 2021
Live-In Lab | Workshops
22. Sep, 2021 12:00 – 29. Sep, 2021
Formen des Wir – Formen des Feuers
Corine Pelluchon

Corine Pelluchon ist Professorin für Philosopie an der Université Gustave Eiffel. Sie ist außerdem Mitglieder des Hannah Arendt Interdisciplinary Laboratory for Political Studies. Ihre Themen sind Moral und politische Philosophie, Medizin-, Umwelt- und Tierethik. Sie ist eine Kennerin des Werks von Leo Strauss und Emmanuel Levinas. In ihrem Buch “Éthique de la consideration” entwickelt sie eine “Tugendethik”, um die Herausforderungen der Moderne besser zu bewältigen. 2020 erhielt sie den Günther-Anders-Preis für kritisches Denken. Am THE NEW INSTITUTE wird Corine Pelluchon am Programm “The Foundations of Value and Values” arbeiten.

Die Formen des Wir:
Daniel Loick

Daniel Loick ist Professor für Philosophie an der Universität Amsterdam. Zu seinen Publikationen zählen die Bücher (Auswahl): »Kritik der Souveränität«, Frankfurt 2012. »Der Missbrauch des Eigentums«, Berlin 2016. »Anarchismus zur Einführung«, Hamburg 2017. Juridismus. »Konturen einer kritischen Theorie des Rechts«, Berlin 2017.

Die Formen des Wir:
10. Jun, 2021 18:00 – 10. Jun, 2021
Abolitionistische Demokratie
Dominik Dober
Die Formen des Wir:
22. Sep, 2021 12:00 – 29. Sep, 2021
Live-In Lab
22. Sep, 2021 12:00 – 29. Sep, 2021
7.000 Schilder
Ela Kagel

Die Digitalstrategin Ela Kagel ist auf die Überschneidung von Gesellschaft, Technologie und Wirtschaft spezialisiert. Seit den 1990er Jahren produziert sie Medienkunstausstellungen, gestaltet Räume für den kulturellen Austausch und hilft beim Aufbau digitaler Plattformen, Netzwerke und Gemeinschaften. Sie ist eine langjährige Mitarbeiterin und Forscherin des Public Art Lab in Berlin. Von 2009 bis 2011 war sie Programmkuratorin für das Transmediale Festival für Kunst und digitale Kultur in Berlin. Während ihrer Zeit bei der Transmediale entwickelte Ela den Free Culture Incubator, eine Reihe von Workshops und Veranstaltungen, die auf freier und offener Kultur basieren. Im Mittelpunkt von Elas Arbeit steht die Unterstützung von Bottom-up-Initiativen, die tief in bestimmten Communities of Practice verwurzelt sind. Unter diesem Gesichtspunkt gründete und kuratierte sie auch Upgrade! Berlin, sowie eine Reihe von gemeinschaftsbezogenen Forschungsprojekten. Im Jahr 2010 war Ela Mitbegründerin von SUPERMARKT, einem unabhängigen Zentrum für digitale Kultur und kollaborative Wirtschaft in Berlin, wo ein breites Spektrum an Konferenzen, Workshops, Community-Treffen und Forschungsprojekten organisiert wurden. Ela Kagel ist künstlerische Leiterin von MoneyLab Berlin und Vorstandsmitglied der Plattform Genossenschaften Deutschland eG

Die Formen des Wir:
22. Sep, 2021 12:00 – 29. Sep, 2021
Live-In Lab
26. Sep, 2021 13:30 – 26. Sep, 2021
Demokratie, Kunst & Kapital
Eugen Blume

Eugen Blume ist Kurator und Kunsthistoriker. Bis 2016 war er Leiter der Nationalgalerie im Hamburger Bahnhof in Berlin. Gemeinsam mit Catherine Nichols hat er dort zahlreiche Ausstellungen realisiert. Er ist künstlerischer Leiter des Jubiläumsprogramms »beuys 2021. 100 jahre joseph beuys« und kuratierte gemeinsam mit Catherine Nichols und Isabelle Malz die Ausstellung »Jeder Mensch ist ein Künstler« (2021) im K20, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf.

Die Formen des Wir:
Fabian »SirQlate« Blume

Generalsekretär von Die Urbane. Eine HipHop Partei. Gebürtiger Ostberliner. Kindheit hinter Stahlbeton und dann fiel die Mauer! Endlich! Reisen, Menschen kennenlernen, Platten kaufen, statt Tapes aufnehmen! HipHop begleitet ihn seit 1986. Englisch mit Public Enemy gelernt. Beruflich durch HipHop Head of Marketing geworden. Großer Fan des indischen Cricket, der Antiheld in der Politik.

Die Formen des Wir:
27. Aug, 2021 19:00 – 27. Aug, 2021
Die Urbane. Eine HipHop Partei
27. Aug, 2021 19:00 – 28. Aug, 2021
Kunst, Politik und Partei
Francesca Raimondi

Francesca Raimondi is junior professor of philosophy at the Kunstakademie Düsseldorf. Her publications include the book (selection): »Die Zeit der Demokratie. Politische Freiheit nach Carl Schmitt und Hannah Arendt«, Konstanz 2014.

Die Formen des Wir:
Georges Didi-Huberman

Georges Didi-Huberman teaches as directeur d'études at the Ecole des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris. His German publications include the books (selection): »Was wir sehen, blickt uns an. Zur Metapsychologie des Bildes«, München 1999. »Vor einem Bild«, München 2000. »Das Nachleben der Bilder. Kunstgeschichte und Phantomzeit nach Aby Warburg«, Berlin 2010. »Wenn die Bilder Position beziehen«, München 2010. »Überleben der Glühwürmchen. Eine Politik des Nachlebens«, München 2012.

Die Formen des Wir:
Harald Schwenk

Mitbegründer der Planwerkstatt Düsseldorf. Zuerst waren es Proteste gegen einen geplanten Neubau an der Kiefernstraße. Damals forderte die Initiative die Möglichkeit auf die Veränderung ihrer direkten Umgebung Einfluss zu nehmen. Daraus entstand ein Bürgerbeteiligungsprozess »Planwerkstatt 378« und schließlich die Planwerkstatt, in der die Beteiligten herausfinden wollen, wie Bürger:innen mitreden können, wenn sie die Stadt verändert.

Die Formen des Wir:
26. Sep, 2021 13:30 – 26. Sep, 2021
Demokratie, Kunst & Kapital
Jan Wagner

Leiter der Filmwerkstatt Düsseldorf gemeinnütziger e.V. in der Birkenstraße. Die Filmwerkstatt Düsseldorf, gegründet 1976, ging aus der »Filmgruppe Düs­seldorf« an der Kunstakademie hervor. 1980 wurde sie dem neu gegründeten Filminstitut der Stadt Düsseldorf angegliedert. 1991 bezog die Filmwerkstatt Düsseldorf Räumlichkeiten in der alten Fliedner-Schule im Stadtteil Kaiserswerth. Seit 1992 ist sie ein eingetragener, gemein­nützi­ger Verein, ein Zusammenschluss von Filmschaffenden, der sich seit der organi­satorischen Umwandlung des Filminstituts in das Filmmuseum Düssel­dorf eigen­ständig verwaltet. Zuschüsse des Landes Nordrhein-Westfalen, des Kulturamtes der Stadt Düsseldorf und der Filmstiftung NRW bilden die finanzielle Grundlage für die durchgeführten Veranstaltungen, die Pflege und Neuanschaffung von techni­scher Ausstattung, die Selbstverwaltung und das Ausbildungspro­gramm.

Die Formen des Wir:
26. Sep, 2021 13:30 – 26. Sep, 2021
Demokratie, Kunst & Kapital
Jeanne van Heeswijk

Jeanne van Heeswijk is an artist who facilitates the creation of dynamic and diversified public spaces in order to “radicalize the local.” Her long-scale community-embedded projects question art’s autonomy by combining performative actions, discussions, and other forms of organizing and pedagogy in order to assist communities to take control of their futures. Her work has been featured in numerous books and publications worldwide, as well as internationally renowned biennials such as Liverpool, Shanghai, and Venice.

Die Formen des Wir:
24. Sep, 2021 19:30 – 24. Sep, 2021
Discursive Dinner I
Johannes Stüttgen

Johannes Stüttgen studierte an der Düsseldorfer Kunstakademie bei Joseph Beuys, der ihn 1971 zum Meisterschüler ernannte. Im selben Jahr gründete er mit Beuys die „Organisation für direkte Demokratie durch Volksabstimmung“. Von 1980 bis 1986 war er Geschäftsführer der „FIU Free International University“. Zusammen mit Brigitte Krenkers gründete er 1987 den OMNIBUS für Direkte Demokratie. Für seine Arbeit an der Sozialen Plastik wurde ihm 2004 die „Honorary Fellowship“ der Brooks University Oxford verliehen. 2019 erhielt er den Social Sculpture Award für sein Lebenswerk.

Die Formen des Wir:
28. Aug, 2021 14:00 – 28. Aug, 2021
Kunst und Realpolitik bei Joseph Beuys
27. Aug, 2021 19:00 – 28. Aug, 2021
Kunst, Politik und Partei
Juliane Rebentisch

Juliane Rebentisch is professor of philosophy and aesthetics at the Hochschule für Gestaltung in Offenbach am Main. Her publications include the books (selection): »Ästhetik der Installation«, Frankfurt/M. 2003. »Theorien der Gegenwartskunst zur Einführung«, Hamburg 2013. »Die Kunst der Freiheit. Zur Dialektik demokratischer Existenz«, Berlin 2012. (mit Heiner Blum) »Zweite Welt«, Frankfurt/M. 2016.

Die Formen des Wir:
Kathrin Tiedemann

Kathrin Tiedemann ist künstlerische Leiterin und Geschäftsführerin des Forums Freies Theater (FFT) in Düsseldorf. Das FFT Düsseldorf gibt es seit 1999. Es ist ein internationales Produktionshaus für freie darstellende Künste und agiert in einem Netzwerk aus Produktionsstätten, Theatern und weiteren Partnern sowohl regional als auch international. So ist es Teil des Bündnisses internationaler Produktionshäuser, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Die kontinuierliche Zusammenarbeit mit Künstler*innen-Kollektiven prägt das Programm ebenso wie die Förderung des künstlerischen Nachwuchses, Kooperationen mit Hochschulen und Schulen und der Austausch mit Akteur*innen der Stadt. Die künstlerische Arbeit mit Jugendlichen und ein avanciertes Programm für junges Publikum gehören von Anfang an zum Profil des FFT Düsseldorf.

Die Formen des Wir:
26. Sep, 2021 13:30 – 26. Sep, 2021
Demokratie, Kunst & Kapital
Katja Diefenbach

Katja Diefenbach ist Professorin für ästhetische Theorie an der Merz Akademie, Stuttgart. Ihre Forschungs- und Publikationsschwerpunkte liegen im Bereich der französischen Philosophie und Epistemologie des 20. und 21. Jahrhunderts, unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses von Marxismus und Poststrukturalismus. Sie gehört zum Herausgeberkreis des Berliner Verlags b_books.

Die Formen des Wir:
Ludger Schwarte

Ludger Schwarte is professor of philosophy at the Kunstakademie Düsseldorf. His publications include the books (selection): »Die Regeln der Intuition. Kunstphilosophie nach Adorno, Heidegger und Wittgenstein«, München 2000. »Philosophie der Architektur«, München 2009. »Vom Urteilen. Gesetzlosigkeit, Geschmack, Gerechtigkeit«, Berlin 2012. »Pikturale Evidenz. Zur Wahrheitsfähigkeit der Bilder«, Paderborn 2015. »Notate für eine künftige Kunst«, Berlin 2016. »Denken in Farbe. Zur Epistemologie des Malens«, Berlin 2020.

Die Formen des Wir:
Lukas Beckmann

Landwirt und Diplomsoziologe, Aufsichtsratsvorsitzender der Correctiv gGmbh seit 2017. Nach dem Studium Zusammenarbeit mit Joseph Beuys in der FIU (Freie Internationale Universität) in Düsseldorf. Gründungsmitglied der Grünen, der Heinrich-Böll-Stiftung, Mehr Demokratie, Bioboden Genossenschaft und zahlreicher weiterer Vereine und Genossenschaften in den Bereichen Menschenrechte, Wohnen, Landwirtschaft und Energie. Bundesgeschäftsführer der Grünen von 1979-1984, danach drei Jahre einer von drei Bundesvorsitzenden, von 1986-1991 Geschäftsführer der Heinrich-Böll-Stiftung. 1991 bis 2010 Geschäftsführer der BündnisGrünen im Bundestag. 2011-1017 Vorstand der GLS Bank Stiftung und der GLS-Treuhand e.V. Seit 2017 selbständig.

Die Formen des Wir:
28. Aug, 2021 14:00 – 28. Aug, 2021
Kunst und Realpolitik bei Joseph Beuys
27. Aug, 2021 19:00 – 28. Aug, 2021
Kunst, Politik und Partei
Maike Fraas, Martin Kaltwasser und Maik Ronz

Maike Fraas, Martin Kaltwasser and Maik Ronz realised the participatory construction art project Kraftwerk Lohberg in Dinslaken in 2015 and collaborated on Kaleidoskop Südpark in Halle-Neustadt in 2019. For the Capital of Culture Plovdiv 2019, they developed the project Learning from Stolipinovo for the largest district inhabited by Roma in the Balkans.
Maike Fraas *1976, studied design at Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. Her work focuses on participation formats and participation tools for the design of social spaces. Since 2020, she has been teaching as a professor at the Saar University of Fine Arts, in the subject area of product design and urban art / urban design.
Martin Kaltwasser *1965, studied Fine Arts, AdBK Nuremberg and Architecture, TU Berlin. His worldwide artistic work practice in public space combines critical research on site with process-oriented, site-specific, spatial, often participatory and collaborative realisations. Since 2019, he has been Professor of Sculpture at the Institute of Art and Material Culture at TU Dortmund University.
Maik Ronz *1978, studied architecture and urban planning in Germany, Austria and Denmark. As part of his artistic practice, he realises projects in public space with the involvement of local communities and works as an architectural mediator. He teaches at universities in Germany and Norway.

Die Formen des Wir:
22. Sep, 2021 0:00 – 29. Sep, 2021
Private: Rohstoffrückgewinnungzentrum Düsseldorf
09. Jun, 2021 19:00 – 09. Jun, 2021
Maike Fraas, Martin Kaltwasser und Maik Ronz
22. Sep, 2021 12:00 – 29. Sep, 2021
Live-In Lab
22. Sep, 2021 11:00 – 29. Sep, 2021
Live-In Lab | Workshops
22. Sep, 2021 12:00 – 29. Sep, 2021
Rohstoffrückgewinnungszentrum Düsseldorf
Marion Jdanoff

Marion Jdanoff is a french artist and printmaker. Together with Damien Tran she runs Palefroi, an artist duo and screen-print atelier. They produce art prints, posters, artist books and zines, all hand-crafted and in limited editions. Palefroi work at the crossroads of printmaking, illustration, publishing and applied arts. Their artistic practice is entangled with silkscreen and has many forms: artists' books, zines, installations, posters and art prints.

Die Formen des Wir:
22. Sep, 2021 11:00 – 29. Sep, 2021
Live-In Lab | Workshops
Moritz Fiedler

Künstler und Projektleiter von »Tita Giese Pflanzenprojekte«

Die Formen des Wir:
26. Sep, 2021 13:30 – 26. Sep, 2021
Demokratie, Kunst & Kapital
Oliver Marchart

Oliver Marchart is Professor of Political Theory at the University of Vienna. His publications include the books: »Die Politische Differenz. Zum Denken des Politischen bei Nancy, Lefort, Badiou, Laclau und Agamben«, Berlin 2010. »Die Prekarisierungsgesellschaft. Prekäre Proteste, Politik und Ökonomie im Zeichen der Prekarisierung«, Bielefeld 2013. »Das unmögliche Objekt. Eine postfundamentalistische Theorie der Gesellschaft«, Berlin 2013. »Conflictual Aesthetics. Artistic Activism and the Public Sphere«, Berlin 2019.

Die Formen des Wir:
Pastor Leumund

Seit der Steinzeit sammelt Pastor Leumund Durchhalteparolen für Durchgeknallte. Zu den psychedelischen Hiphop- und Elektro-Tracks von Friedrich Greiling aka Mittekill sind daraus nun Diskurs-Disco-Hymnen entstanden, mit denen sich nicht nur Schmunzelraverinnen und Hasskappenhäkler agitieren lassen. Dieses Feuerwerk der knallbunten Schwarzmalerei kann man sich nicht nebenbei anhören. Für den realdadaistischen Seelsorger im knappen Suzuki-Kleid ist unser Sprachsystem auf Lügen gebaut, weshalb er seine Gemeinde gnadenlos mit umfunktionierten Worthülsen überschüttet und sich hartnäckig weigert, Floskeln nachzubeten. Realdadaismus bezeichnet eine im Alltag praktizierte Ablehnung des vorgegebenen Sinns. Als praktizierter Dadaismus hintergeht er das herrschende System und manifestiert sich in zivilem Ungehorsam, grobem Unfug, Hausbesetzungen und Umnutzungen von öffentlichem und privatem Raum. Er ist ein kollektiv gelebter Bruch mit Denkweisen, Sprachsystemen und Verhaltensmustern und erforscht in einer unverständlich unvernünftigen Welt die Risse von Vernunft und Verstand.

Die Formen des Wir:
28. Aug, 2021 16:30 – 28. Aug, 2021
Reizwortmeditation und Diskurs-Disko
27. Aug, 2021 19:00 – 28. Aug, 2021
Kunst, Politik und Partei
Peter Osborne

Peter Osborne is a Professor of Modern European Philosophy and the Director of the Centre for Research in Modern European Philosophy at Kingston University, London. Osborne teaches and publishes on Modern European Philosophy and the philosophy of modern and contemporary art—with particular reference to Conceptual Art. He has written catalogue essays for a wide range of international art institutions including: Tate Modern, Biennale of Sydney, Walker Art Center Minneapolis, and the Norwegian National Museum of Art, Architecture and Design. He has acted as a consultant to the Education Programme at Tate Britain and was consultant for the Office of Contemporary Art Norway with regard to the representation of Norway at the 2011 Venice Biennale. He has played a major role in the bimonthly British journal Radical Philosophy for nearly thirty years and plays an active role in current debates about the future of universities in the UK.

Die Formen des Wir:
27. Sep, 2021 18:00 – 27. Sep, 2021
The Politics of Enunciation: Forms of We
Raphael Hillebrand

Geboren in Hong Kong, verwurzelt in Deutschland und Westafrika, aufgewachsen in Berlin und ausgebildet durch Hip-Hop: Der Choreograph Raphael Hillebrand nutzt seinen Background, um seine Visionen des Hip-Hop Tanztheater zu verwirklichen.
Er begann seine Karriere als Tänzer, nahm anfänglich an zahlreichen B-Boy Battles teil und gewann nationale sowie internationale Battles. Gleichzeitig arbeitete er an Bühnenproduktionen mit – zunächst als Interpret, dann zunehmend in kollektiven Kreationen und heute als Choreograph, Regisseur und Kurator. Durch das Arbeiten auf internationaler Ebene, greift er seinen Instinkt für gesellschaftspolitische Themen und kulturelle Identitäten auf und überträgt diese in seine choreografischen Arbeiten des Hip-Hop Tanztheaters.
Als Ideengeber, Gründungsmitglied und Bundesvorsitzender der weltweit ersten Hip-Hop Partei »Die Urbane. Eine Hip-Hop Partei«, setzt er sich u.a. für Dekolonialisierung sowie Empowerment und kulturelle Vielfalt ein.

Die Formen des Wir:
27. Aug, 2021 19:00 – 27. Aug, 2021
Die Urbane. Eine HipHop Partei
27. Aug, 2021 19:00 – 28. Aug, 2021
Kunst, Politik und Partei
raumlabor

raumlabor operates on the interfaces of architecture, city planning, art and urban intervention. A permanent core of nine people anchors a group of twenty to thirty colleagues, who have set up a Berlin-centred collective network. The present project is run by Markus Bader, Andrea Hofmann, Frauke Gerstenberg and Miriam Kassens. In ever new configurations they completely transform urban spaces – surpassing the usual expectations and visions. They divert programmatic narratives into urban voids, introducing new atmospheres and creating a sense of as yet untapped potential.

Die Formen des Wir:
09. Jun, 2021 19:00 – 09. Jun, 2021
Transformative power of urban practice
22. Sep, 2021 0:00
raumlaborberlin
22. Sep, 2021 12:00 – 29. Sep, 2021
Live-In Lab
22. Sep, 2021 11:00 – 29. Sep, 2021
Live-In Lab | Workshops
Sebastian Blasius

Sebastian Blasius, born 1979, studied Applied Theatre Studies in Gießen, has been working as a director, choreographer and theatre scholar since 2009. His leitmotifs are themes such as identity, cultural heritage, the relationship between spectators and performers and the action character of art. He constantly understands his work as research in which different artistic, theoretical and political strategies are brought into dialogue.

Die Formen des Wir:
STEALTH.unlimited

STEALTH.unlimited (Belgrade/Rotterdam) is an internationally active spatial practice founded by Ana Džokić and Marc Neelen. Their work is situated between future fiction, spatial intervention and the politics of possibility. Over the last decade, Ana and Marc have co-initiated several cooperatives in the fields of housing, energy and finance to rethink the economy through collective civic capacities and create urban commons. Their book »Upscaling, Training, Commoning« (2018) traces these adventures after the 2008 global financial crisis.

Die Formen des Wir:
23. Sep, 2021 21:00 – 23. Sep, 2021
STEALTH.unlimited
22. Sep, 2021 12:00 – 29. Sep, 2021
Live-In Lab
22. Sep, 2021 11:00 – 29. Sep, 2021
Live-In Lab | Workshops
22. Sep, 2021 12:00 – 29. Sep, 2021
The Frame Workers
Thibaut de Ruyter

Thibaut de Ruyter is a french-german architect, curator and critic.
He lives and works in Berlin since 2001.

As a trained architect, he conceives exhibitions on conceptual, technical and spatial level, delivering not only the content but the design of his projects. His interests are based on new media and their archeology, the relationship between art and architecture (mostly through a critic of modernity) and, since seven years, the artistic scene in post-soviet countries and particularly in central Asia.

Die Formen des Wir:
Tomma Suki Hinrichsen
Die Formen des Wir:
22. Sep, 2021 12:00 – 29. Sep, 2021
Live-In Lab
22. Sep, 2021 12:00 – 29. Sep, 2021
7.000 Schilder
umschichten

Umschichten ist eine künstlerische Praxis mit Sitz in Stuttgart und Hamburg. Das Studio nutzt temporäre Architektur als Ansatz für unmittelbare Aktionen und schafft gebaute Interventionen, um lokale Bedürfnisse, Ideen oder Leidenschaften zu zeigen. umschichten visualisiert Theorien, Probleme oder eine Konstellation von Menschen und Material, indem sie über urbane Identitäten und die Repräsentation verschiedener sozialer und kultureller Gruppen in einer Stadt nachdenken. Sie arbeiten an den Grenzen von Liebe und Angst im urbanen Raum.

Die Formen des Wir:
24. Sep, 2021 21:00 – 24. Sep, 2021
Discursive Dinner II
Ute Reeh

Ute Reehs Arbeitsschwerpunkte sind Zeichnungen, Performances, Videos, Skulpturen im öffentlichen Raum, komplexe Prozesse und deren Form. Entscheidend sind Wechselwirkungen von physischer Präsenz, eigenen Wahrnehmungen und Erfahrungen und sozialen Bezügen.
Projekte der letzten Jahre waren unter anderen ReiseVasenMusterBaumscheibenZeichnenvisual therapiesKlumpenSchulkunstStadtbeziehungtherapeutical sculpturesdekfaArm oder Reich?Damit wir bleiben könnenZentrum für Peripherie, sowie verschiedene Kunst am Bau Prozesse.
1958 geboren in München. Studium bei Harry Kramer und Alf Schuler in Kassel und bei David Rabinowitch und Nam June Paik an der Kunstakademie Düsseldorf. Meisterschülerin bei Nam June Paik, lebt und arbeitet in Düsseldorf.

Das Zentrum für Peripherie fragt nach Räumen und deren Wechselwirkungen im künstlerischen, physischen, virtuellen und sozialen Sinn. Es stellt die Frage:  Wo liegen die Zentren, was ist Peripherie?
Unter anderem erforscht das Zentrum grundlegende Bedingungen sozialer Prozesse und deren Wechselwirkungen mit Kunst und Gesellschaft.

Die Formen des Wir:
26. Sep, 2021 13:30 – 26. Sep, 2021
Demokratie, Kunst & Kapital
Yvonne (Ocran) Müller

Generalsekretärin & Beauftragte für dekoloniale Klimagerechtigkeit für Die Urbane. Eine HipHop Partei. „Ich bin nicht HALF, sondern DOUBLE“, sagt die Tochter einer deutschen Mutter und eines ghanaischen Vaters. Geboren in den frühen 80ern im Siegerland, wo sie aufwuchs und derzeit in Köln wohnhaft ist. Als Technische Disponentin, Community Networkerin, und Mitglied in diversen Organisationen und Bündnissen verbringt sie ihren den Tag.
Themenbereiche: Kolonialismus / Maafa, Koloniale Kontinuität, Dekoloniales, Panafrikanismus, Rassismus, Ökozid, Umwelt- und Klimagerechtigkeit.

Die Formen des Wir:
27. Aug, 2021 19:00 – 28. Aug, 2021
Kunst, Politik und Partei
distance-l8 - 1920
distance-l7 - 1602
distance-l6 - 1568
distance-l5 - 1440
distance-l4 - 1325
distance-l3 - 1164
distance-l2 - 1080
distance-l1 - 1024
distance-s1 - 799
distance-s2 - 720
distance-s3 - 640
distance-s4 - 414
distance-s5 - 320